Inhalt
Sie sind hier: GrundsätzeSchulordnung
Schulordnung (gültig ab 01.08.2012)
In unserer Schule sind wir freundlich, respektvoll und hilfsbereit, denn hier sollen sich alle wohl fühlen und mit Freude von- und miteinander lernen.
Damit dies gelingt, brauchen wir Regeln, an die sich alle halten.
I. Mein Verhalten im Unterricht
- Ich erscheine pünktlich im Klassenraum
- Ich verhalte mich still, aufmerksam und rücksichtsvoll, das heißt:
- Ich rufe nicht in der Klasse, sondern ich melde mich.
- Ich höre zu (der Lehrerkraft und den Mitschülern).
- Ich störe andere Kinder nicht beim Lernen und Arbeiten.
- Ich male und esse nicht und rede nicht mit dem Nachbarn.
- Ich halte Ordnung, das heißt:
- Ich halte meinen Arbeitsplatz und den Klassenraum ordentlich und sauber.
- Ich erledige meine Dienste unaufgefordert und zügig.
- Ich lege meine Materialien vor jeder Stunde bereit.
- Sport
- Ich warte im Klassenraum auf die Sportlehrkraft.
- Wenn sie kommt, stellen wir uns in der Klasse auf und gehen dann gemeinsam mit ihr leise in die Sporthalle.
- Ich vermeide es im Unterricht, auf die Toilette zu gehen. Dafür sind die Pausen da.
II. Mein Verhalten im Schulgebäude
- Ich renne und tobe nicht auf den Fluren herum, auch nicht im Klassenzimmer und in den Toilettenräumen.
- Während der Unterrichtszeiten arbeite ich leise auf dem Flur.
- Findet in der Halle Unterricht statt, verhalte ich mich hier besonders rücksichtsvoll und leise.
- Auf der Bühne darf ich nicht spielen.
- Ich halte Ordnung, das heißt:
- Ich hänge Jacken und Mützen an meinen Garderobenhaken.
- Ich trage Hausschuhe.
- Ich halte die Toiletten sauber.
III. Allgemein gilt
- Ich bringe keine gefährlichen Dinge (Waffen, Messer, Streichhölzer u.ä.) mit in die Schule.
- Auf meine mitgebrachten privaten Spielsachen muss ich gut aufpassen. Bei Verlust oder Beschädigung übernimmt die Schule keine Haftung.
- Außerhalb der großen Pausen entscheidet jeweils die/ der zuständige Erwachsene, ob ein Ballspiel erlaubt ist.
- In der Betreuungszeit darf ich nur mit einem Softball in der Halle spielen.
- Ich nehme anderen Kindern nichts weg.
- Ich gehe vorsichtig mit allen Dingen um. Wenn ich etwas kaputt gemacht habe, sage ich Bescheid.
IV. Mein Verhalten in den Pausen
- Ich gehe zügig auf den Hof oder auf den Bolzplatz.
- Ich gehe fair und rücksichtsvoll mit meinen Mitschülern um, das heißt:
- Wir prügeln und ärgern uns nicht.
- Ich verletze niemanden.
- Ich beleidige und provoziere keine Mitschüler – Worte verletzen auch!
- Ich bin auch im Spiel fair und wechsele mich auf den Spielgeräten mit anderen Kindern ab.
- Ich werfe nicht mit Gegenständen (Eicheln, Stöcken, …) oder mit Schneebällen.
- Ich darf das Schulgelände nicht verlassen.
- Ich schone Büsche, Bäume und Beete.
- Ballspiele dürfen auf dem Bolzplatz stattfinden. Auf dem Schulhof darf in der Fahrrad-Acht mit Soft- und Elefantenhautbällen gespielt werden.
- Die Regenpausen verbringe ich in meinem Klassenraum. Dort beschäftige ich mich leise. Toben, Rennen und Schreien ist verboten.
Diese Regeln sind wichtig für ein friedvolles Miteinander. Wenn ich mich nicht an die Regeln gehalten habe…
- entschuldige ich mich.
- bemühe ich mich, den Schaden wieder gut zu machen und versuche das betroffene Kind wieder fröhlich zu machen.
- schreibe ich einen Entschuldigungsbrief.
- muss ich die betreffende Schulregel abschreiben, damit ich sie mir besser merken kann.
- kann ich für eine bestimmte Zeit von den Pausenspielen ausgeschlossen werden.
- erhalte ich zusätzliche Aufgaben im Schulgebäude oder auf dem Schulgelände.
- werden meine Eltern von dem Vorfall informiert.
- kann es bei Wiederholung und schlimmen Verstößen auch zum Ausschluss von schönen Veranstaltungen führen.
- werden notfalls auch Maßnahmen nach dem Niedersächsischen Schulgesetz (Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen) eingesetzt.
Wenn mich jemand ärgert, kann ich mich so wehren:
- Ich höre gar nicht hin.
- Ich wende unsere Stopp-Regel an.
- Ich gehe weg.
- Ich hole einen Erwachsenen zu Hilfe. Das ist kein Petzen.
Wenn ich sehe, dass andere Kinder schlimm streiten:
Ich hole einen Erwachsenen zu Hilfe. Das ist kein Petzen.